mengen

mengen

* * *

mẹn|gen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \mengen mischen, vermischen, durcheinanderbringen
II 〈V. refl.〉 sich in etwas \mengen sich (ungebeten) einmischen, sich um etwas kümmern, das einen nichts angeht
[<ahd. (fränk.) mengan; zu westgerm. *mang „mischen“]

* * *

mẹn|gen <sw. V.; hat [aus dem Md., Niederd., mhd. mengen, asächs. mengian, urspr. = kneten]:
1. (landsch. veraltend)
a) verschiedene Stoffe so zusammenbringen, zusammenschütten, ineinanderrühren, mischen, dass sich die einzelnen Bestandteile [in lockerer Weise] miteinander verbinden:
die Zutaten in einer Schüssel m. (verrühren);
b) durch Mengen (1 a) einem anderen Stoff hinzufügen, damit vermengen:
Gewürze in/unter den Teig m.;
c) <m. + sich> sich mit etw. [ver]mischen:
der Geruch des Kuchens mengte sich mit dem des Kaffees.
2. <m. + sich> (ugs.) sich mischen (5):
Flüchtlinge mengten sich unter die Soldaten.
3. <m. + sich> (ugs.) sich einmischen (2).

* * *

Mẹngen,
 
Stadt im Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg, oberhalb der Mündung der Ablach in die Donau, 560 m über dem Meeresspiegel, 9 800 Einwohner; Heimatmuseum; Holzverarbeitung, Stanzwerke, Nahrungsmittelindustrie, Betonwerk.
 
 
Gut erhaltenes mittelalterliches Stadtbild; Wallanlagen sowie mächtige Ecktürme der ehemaligen Stadtmauer.
 
 
Erstmals 819 erwähnt, wurde Mengen 1276 Stadt und fiel 1806 an Württemberg.
 

* * *

mẹn|gen <sw. V.; hat [aus dem Md., Niederd., mhd. mengen, asächs. mengian, urspr. = kneten]: 1. (landsch. veraltend): a) verschiedene Stoffe so zusammenbringen, zusammenschütten, ineinander rühren, mischen, dass sich die einzelnen Bestandteile [in lockerer Weise] miteinander verbinden: Er mengte mit bloßen Händen den Salat (Fischer, Kein Vogel 34); Mehl und Wasser zu einem Teig m.; die Zutaten in einer Schüssel m. (verrühren); b) durch Mengen (1 a) einem anderen Stoff hinzufügen, damit vermengen: Gewürze in/unter den Teig m.; c) <m. + sich> sich mit etw. [ver]mischen: der Geruch des Kuchens mengte sich mit dem des Kaffees; Ü die unheimliche Stimmung ..., die sich an diesem Tag ... in ihre Heiterkeit mengte (Musil, Mann 1198). 2. <m. + sich> (ugs.) sich ↑mischen (5): Flüchtlinge mengten sich unter die Soldaten. 3. <m. + sich> (ugs.) sich ↑einmischen (2): sie mengt sich immer in fremde Angelegenheiten, in Dinge, die sie nichts angehen; musst du dich in alles m.!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mengen — Mêngen, verb. reg. act. mehrere Dinge verschiedener Art unter einander thun. 1) Eigentlich, wo es von trocknen Dingen am üblichsten ist, sie ohne Ordnung unter einander thun, ohne doch, daß sich ihre Bestandtheile mit einander verbinden. Gerste… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mengen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. mengen, ahd. mengan, mengen, as. mengian Stammwort. Aus wg. * mang eja Vsw. mengen , auch in ae. men(c)gan, mængan, afr. mendza. Außergermanisch entspricht lit. mìnkyti kneten, durcharbeiten , akslav. umękno̧ti weich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mengen — mengen: Das westgerm. Verb mhd. mengen, asächs. mengian, niederl. mengen, aengl. mengan (weitergebildet engl. to mingle) ist z. B. verwandt mit der baltoslaw. Sippe von lit. mìnkyti »kneten« und bedeutete demnach ursprünglich »kneten,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mengen — may refer to: Mengen, Germany, a town in Baden Württemberg Mengen, Turkey, a town and district in Bolu province This disambiguation page lists articles about distinct geographical locations with the same name. If an …   Wikipedia

  • Mengen — Mengen, 1) Stadt im Oberamte Saulgau des württembergischen Donaukreises, zwischen der Ostrach u. der Ablach; Pfarrkirche (Marienkirche) mit wunderthätigem Marienbilde; Viehzucht u. Ackerbau, Handel mit Frucht u. Vieh, Flachsbau, Tuchmacher u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mengen — Mengen, Stadt im württemberg. Donaukreis, Oberamtsbezirk Saulgau, Knotenpunkt der badischen, bez. württembergischen Staatsbahnlinien Radolfzell M. und Ulm Tuttlingen, 561 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen, eine evang. Kapelle, ein ehemaliges… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mengen — Mengen, s. Mischen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mengen — Mengen, Stadt im württemb. Donaukreis, an der Ablach, (1905) 2610 E., Latein und Realschule …   Kleines Konversations-Lexikon

  • mengen — ↑melieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • mengen — V. (Aufbaustufe) zwei oder mehrere Substanzen miteinander mischen Synonyme: vermengen, vermischen, durchmengen, durchmischen, untermengen Beispiele: Er mengte die verschiedenen Zutaten in einem Topf. Sie hat Rosinen unter den Teig gemengt …   Extremes Deutsch

  • Mengen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”